Vélam Isetta Voiture de Record - Rekordwagen
Autodrome de Linas-Montlhéry 1957
Fahrer: Jean Bianchi / Claude Peslier
Farbe: blau
Modellauto aus Resin (Kunstharz)
Maßstab 1:43 - - Länge des Modells 6,2 cm
Limited Edition 333 Stück weltweit, auf dem beiliegenden Informations-Booklet einzeln nummeriert
Hersteller: AutoCult
Serie: Racing
Art.-Nr. 07009
Neu in Originalverpackung
Achtung! Sammlermodell, nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Informationen zum Original:
Während BMW den boomenden deutschen Automarkt mit dem liebevoll als „Knutschkugel“ bezeichneten Mobil namens Isetta versorgte, bot Vélam seine Variante in leicht abgeänderter Optik für den französischen Markt an.
Der französische Isetta-Ableger fand den Zuspruch der Franzosen und bis 1957 lief der Verkauf gut, brach dann aber ein. Um den Firmennamen bekannter zu machen, sah man ein geeignetes werbewirksames Mittel im Angriff auf einen Weltrekord. Für den Rekordjäger wurde eine vollkommen neue Karosserie aus Aluminiumblech gefertigt, die aus mehreren Teilen zusammengenietet wurde. Die neue Alu-Haut war aerodynamisch in Zeppelinform gestaltet, wodurch der Fahrer nun nicht wie in der Isetta aufrecht hinter seinem Lenkrad saß, sondern in dem Fahrzeug fast lag. Um den Einstieg überhaupt zu ermöglichen, musste das Lenkrad abgenommen werden und erst als der Fahrer in seinem spartanischem Innenraum Platz genommen hatte konnte er das Lenkrad wieder auf die Lenksäule aufstecken. Lackiert im Farbton Französisch-Rennblau begab sich eine 11köpfige Firmencrew zum ersten Mal am 30. Juli 1957 auf die Rennstrecke von Montlhéry, um die erste Rekordfahrt aufzustellen. Als Fahrer wechselten sich Bianchi und sein Kollege Claude ab und am Ende der Rekorddistanz konnten sie stolz auf insgesamt sieben neue Bestmarken in der so genannten Klasse K sein.
Zwischen September 1957 und Januar 1958 nahm das Team weitere Fahrten vor und stellte dabei elf neue Rekordmarken auf. Allerdings half dies nichts mehr, denn mittlerweile war die finanzielle Lage derart prekär geworden, dass im Januar 1958 die Produktion komplett eingestellt wurde. Quelle: AutoCult